15.09.2020

Anlegen weiterer Tümpel in der Gemeinde Troisvierges

Im Rahmen des Aktionsplan Kammmolch, zu 100 % finanziert vom Umweltministerium, wurden im September 2020 elf weitere Tümpel neu angelegt. Wie im vergangenen Jahr wurden die Tümpel auf Flächen von natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d´Natur im Natura 2000 Gebiet Cornelysmillen angelegt. Somit wurden in diesem Naturschutzgebiet bereits über 20 Tümpel neu angelegt oder optimiert.

Durch die steigende Anzahl an Tümpeln in diesem Gebiet, wird ein Biotopverbund für den Kammmolch neu geschaffen. Auf den Flächen von natur&ëmwelt findet er dabei die idealen Bedingungen. Doch auch weitere Arten werden von diesen neuen Tümpeln profitieren. Berg-, Teich- oder Fadenmolch, Frösche und Kröten oder Libellen werden wie in den letzten Jahren die Tümpel hoffentlich dankend annehmen.

2021 wird das Projekt in sein fünftes und letztes Jahr gehen. Dann werden nochmals voraussichtlich 10 Tümpel optimiert oder neu angelegt werden.

24.08.2020

Feuchtwiesenmahd 2020

In den letzten Jahren ist es schon zur Tradition geworden: Auch 2020 wurden im Norden des Landes verschiedene Flächen im Besitz von natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d´Natur mit einer speziell angepassten Maschine gemäht.

Der sogenannte Softrak hat dabei den Vorteil, dass auch feuchte Wiesen mit geringem Bodendruck gemäht werden können. Zudem kann das Mahdgut gleichzeitig exportiert werden .

Im Rahmen des PAE Lycaena helle sowie dem PAH Artenreiches Grünland, dem neusten Projekt von natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d´Natur, welche beide vom Umweltministerium finanziert werden, wurden verschiedene Flächen ausgesucht, welche in Rotation gemäht werden. Dabei wird nur die Hälfte des Gebietes gemäht, um das Habitat und die darin lebenden Insekten zu schonen. Nach einem Jahr Ruhepause wird dann die andere Hälfte gemäht, bevor das gesamte Gebiet wieder 4 bis 5 Jahre brach liegend bleibt.


Die Mahd der Gebiete ist zwar immer ein Eingriff in das Ökosystems, allerdings unerlässlich um den Offenlandcharakter erhalten zu können. Auch wenn ein Großteil dieser Gebiete durch Schafe beweidet werden, reicht dies nicht aus. Die Feuchtwiesen verfilzen und verbuschen nach und nach. Durch die Mahd wird dieser Filz entfernt und das Gebiet bleibt offen. Davon profitieren verschiedene Arten wie etwa der Blauschillernde Feuerfalter. Durch den Export des Mahdguts werden zudem Nährstoffe aus dem Gebiet entfernt. Dadurch können sich auch wieder typische Pflanzengesellschaften ansiedeln, welche ohne Mahd langsam aber sicher verdrängt werden.

2020 wurde im Rahmen der zwei Projekte in 10 Gebieten gemäht und dies auf einer Fläche von etwa 10 ha. Die Arbeiten wurden von der französischen Firma Sofranel durchgeführt.

11.05.2020

Start des Schmetterling-Monitorings

Das sonnige Wetter und die hohen Temperaturen der letzten Wochen haben den Startschuss für das nationale Schmetterlings-Monitoring auf den Feuchtwiesen des Öslings gegeben. Nachdem im benachbachten Grenzgebiet von Belgien und Deutschland die ersten Sichtungen der Zielart Lycaena helle schon Ende April erfolgten, konnten die Mitarbeiter von natur&emwelt Fondation Hellef fir d´Natur nun auch für Luxemburg die ersten Exemplare für 2020 nachweisen.

Im Rahmen des Aktionplan Blauschillernder Feuerfalter, finanziert vom Umweltministerium, und in Zusammenarbeit mit dem LIST, werden in den folgenden Wochen 28 Transekte jeweils dreimal untersucht. Alle Schmetterlingsarten werden dabei aufgelistet und in die Datenbanken des Nationalmuseums eingespeist.

06.05.2020

Update: Schafwanderungen 2020


Zwar sind die Schafe mittlerweile seit Mitte April wieder unterwegs auf den Flächen von natur&emwelt Fondation Hellef fir d´Natur, allerdings hat die momentane COVID-19 Pandemie auch unsere öffentliche Wanderungen getroffen.

Aufgrund der Maßnahmen kam es deshalb zu folgenden Anpassungen:


18.04.2020: ABSAGE aufgrund der momentanen COVID-19 Pandemie !
Die Schafe verlassen den Stall und ziehen auf die erste Frühjahrsweide. Start: 09:00 h
Distanz: +- 9 km

Familien-Wanderung 16.05.2020: ABSAGE aufgrund der momentanen COVID-19 Pandemie !
Eine kürzere Schafwanderung im Kiischpelt, welche extra für Familien und Kinder angeboten wird. Nach der Wanderung bietet das Ouri-Team des Naturpark Ours Aktivitäten und Spiele an. Ans Picknick und die Picknick-Decke denken.
Start: 10:00 h
Distanz: +- 4 km (hin und zurück)

04.07.2020: AUSGEBUCHT !
Start und Distanz derzeit noch nicht definiert

Vollmond-Wanderung 02.09.2020
Begleiten Sie die Schafe durch die anbrechende Nacht!
Start: 19:30 h

10.10.2020
Start und Distanz derzeit noch nicht definier

Wir hoffen, dass die geplanten Wanderungen dieses Jahr noch stattfinden werden. Momentan kann dies jedoch nur unter Vorbehalt garantiert werden, weshalb wir sie auf dem Laufenden halten!

Vielen Dank für ihr Verständnis!



14.04.2020

Monitoring von Amphibien

Die frühsommerlichen Temperaturen haben auch die Aktivitäten in den Tümpeln des Öslings starten lassen: Molche und Frösche sind wieder leicht zu beobachten. Im Rahmen des vom Umweltministeriums finanzierten PAE Kammmolch werden neue und bestehende Tümpel auf Flächen von natur&emwelt untersucht und die gefundenen Arten dokumentiert. Eine installierte Fotofalle soll zudem Informationen über die Anzahl an Kammmolchen in der Region geben.

16.01.2020

Schafwanderungen 2020

Auch dieses Jahr begleiten wir die Herde der Schäferei Weber wieder auf ihrem Weg durch die Naturschutzreserven im Norden des Landes. Im Rahmen des „Dag vun der Natur“ erhalten Sie die Möglichkeit uns zu begleiten und mehr über den Naturschutz, die Wanderschäferei und die Vorteile einer Bewirtschaftung durch Schafe zu erfahren.

Wir bieten Ihnen folgende Daten an:



18.04.2020: ABSAGE aufgrund der momentanen COVID-19 Pandemie !
Die Schafe verlassen den Stall und ziehen auf die erste Frühjahrsweide. Start: 09:00 h
Distanz: +- 9 km

Familien-Wanderung 16.05.2020: AUSGEBUCHT !
Eine kürzere Schafwanderung im Kiischpelt, welche extra für Familien und Kinder angeboten wird. Nach der Wanderung bietet das Ouri-Team des Naturpark Ours Aktivitäten und Spiele an. Ans Picknick und die Picknick-Decke denken.
Start: 10:00 h
Distanz: +- 4 km (hin und zurück)

04.07.2020
Start und Distanz derzeit noch nicht definiert

Vollmond-Wanderung 02.09.2020
Begleiten Sie die Schafe durch die anbrechende Nacht!
Start: 19:30 h

10.10.2020
Start und Distanz derzeit noch nicht definier

Eine Anmeldung ist erforderlich, da der Treffpunkt erst nach Anmeldung bekannt gegeben wird! Der Treffpunkt wird einige Tage vor der Wanderung per Mail mitgeteilt. Gegebenenfalls erhalten Sie auch eine Karte zwecks besserem Finden.
Die Dynamik einer 250-köpfigen Schafherde ist nicht zu unterschätzen. Wir möchten Sie deshalb darauf hinweisen, dass die Arbeit mit den Schafen eine gewisse körperliche Fitness voraussetzt.

Anmeldung:
natur&emwelt – Fondation Hellef dir d’Natur
Tel: 26908127- 35
Mail: k.jans@naturemwelt.lu

Preis:
Erwachsene:                            20 €
Kinder unter 13 Jahren:      10 €

Organisation:
natur&emwelt – Fondation Hellef dir d’Natur
Schäferei Weber
Naturpark Our


10.12.2019

Bestimmungskurs Schmetterlinge

ABSAGE aufgrund der momentanen Covid-19-Pandemie! Der Kurs wird voraussichtlich 2021 nachgeholt!

Das Insektensterben ist mittlerweile jedem ein Begriff mit bisher unbekanntem Ausmaß. Betroffen sind die verschiedensten Arten wie etwa auch Tag- und Nachtfalter. Seit 1990 hat der Artenreichtum der Schmetterlinge in Europa um mehr als 30 % abgenommen. Auch Luxemburg ist von diesem Artenschwund nicht verschont geblieben.

Um die Arten besser und gezielt schützen zu können, müssen wir mehr über ihre Verbreitung erfahren. Die Aufnahme von Schmetterlingskoordinaten wird unter anderem auch von natur&emwelt übernommen, doch die Mithilfe von Freiwilligen ist mittlerweile unverzichtbar.
Deshalb bietet natur&emwelt auch 2020 wieder einen Bestimmungskurs für Schmetterlinge an. Der Kurs richtet sich an naturbegeisterte Menschen, die ihr Wissen über Schmetterlinge erweitern und die Bestimmung der Arten lernen wollen. Dabei sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig

Es werden 6 – 8 Kurse stattfinden, jeweils dienstags um 19:00 Uhr im Haus vun der Natur in Kockelscheuer. Hinzu komen mehrere Exkursionen, welche in der Regel an Wochenenden statfinden werden.
Der Bestimmungskurs beginnt im April 2020, weitere Informationen werden in Kürze folgen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 85,00 € und 30,00 € für Studenten. Kursmaterial wird gestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, eine provisorische, aber schriftliche Anmeldung ist erforderlich und bereits jetzt möglich.

Anmeldung bei Kevin Jans: 26 90 81 27 – 35 oder k.jans@naturemwelt.lu

Anmeldefrist ist der 05. April 2020